Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN beantragt für die nächste Sitzung des Stadtrates den Einbau einer raumlufttechnischen Anlage (RLT) mit Wärmerückgewinnungsfunktion im Schulzentrum Nideggen, sodass auch im Winter ein angemessener Luftaustausch gewährleistet werden kann ohne dass Schüler*innen und Lehrer*innen frieren müssen.
Beschlussvorschlag:
Der Rat beschließt den Einbau einer rekuperativen raumlufttechnischen Anlage (RLT) im gesamten Schulzentrum Nideggen. Die dazu aktuell bestehende Extraförderung aufgrund der Pandemie möge die Verwaltung in Anspruch nehmen (siehe Link: Bundesförderung Corona-gerechte Um- und- Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen).
Begründung:
Der Zustand der Klassenräume entspricht nicht mehr der aktuellen Energieeinsparverordung. Entsprechend ist daher der Einbau einer recuperativen raumlufttechnischen Anlage sinnvoll und angebracht.
Das Öffnen der Fenster nach Vorgabe der CO2-Ampeln funktioniert zwar im Winter, weil dann der Temperasturunterschied zwischen Klassenraum und Außenluft groß ist, aber je geringer der Temperaturunterschied zwischen Innenluft und Aussenluft wird, desto geringer wird der gewünschte Luftaustausch.
Nachteile einer Lüftungssteuerung über einen CO2-Sensor sind:
1. Im Winter wird warme Raumluft nach draußen abgeführt. Dadurch fallen erhöhte Energiekosten an und die Kinder sitzen im Kalten.
2. Je kleiner der Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innenluft ist, desto kleiner wird die Luftwechselrate.
3. Bei niedrigen Differenzen zwischen Außen- und Innentemperatur kommt der Luftwechsel zum Erliegen, während die CO2-Konzentration steigt. Weitere Informationen dazu bietet eine aktuelle Publikation der DGUV:
(siehe Link: DGUV, Fachbereich aktuell: Möglichkeiten zur Bewertung der Lüftung anhand der CO2-Konzentration).
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gleichstellungsbeauftragte und Bezahlung des Bürgermeisters
Die Stadt Nideggen hat seit einigen Monaten mehr als 10.000 Einwohner:innen. Daraus ergibt sich die gesetzlich Verpflichtung der Einstellung einer hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten in der Stadtverwaltung sowie eine Anpassung der Bezahlung unseres Bürgermeisters. Die Grünen möchten wissen inwieweit die Verwaltung diese Vorgaben umgesetzt hat und möchten, dass die neue Gleichstellungsbeauftragte sich dem Stadtrat möglichst bald vorstellt.
Weiterlesen »
CO2 Ampeln und Risikoabschätzung im Schulzentrum Nideggen
Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN stellt für die nächste Sitzung des Stadtrates folgende Anfrage: 1. Die Verwaltung möge einen ersten Sachstandbericht bezüglich des Einsatzes der CO2-Ampeln im Schulzentrum Nideggen geben….
Weiterlesen »
Kommunalwahlergebnis – Dank an unsere Wählerinnen und Wähler
Die Grünen sind zweitstärkste Kraft im zukünftigen Nideggener Stadtrat. Wir danken unseren Wählerinnen und Wählern für fast 17% der abgebenen Stimmen! Wir freuen uns darauf in der neuen Wahlperiode für unsere Vision von einem ökologischen, lebenswerten und zukunftsorientierten Nideggen zu arbeiten. Alle, denen Grün wählen nicht genug ist, sind eingeladen sich in unserem neuen Team einzubringen.
Weiterlesen »